Feldmarschall

Feldmarschall
Feld:
Das westgerm. Substantiv mhd. veld, ahd. feld, niederl. veld, engl. field geht zusammen mit den verwandten Wörtern aisl. fold »Erde, Weide« und asächs. folda »Boden« auf eine idg. Wurzel *pel‹ə›- »platt, eben, breit; ausbreiten, breit schlagen« zurück.
Eine andere germ. Bildung zur gleichen Wurzel ist Flur (eigentlich »flach gestampfter Boden«). Im außergerm. Sprachbereich sind z. B. verwandt aslaw. polje »Feld« (im Landesnamen Polen), lat. palma »flache Hand; Palme« ( Palme), lat. planus »glatt, eben, flach« (s. die Fremdwortgruppe um plan); auf das wurzelverwandte aisl. flana »umherlaufen« geht flanieren zurück. Im Sinne von »breit schlagen, aufstreichen« gehören auch griech. plássein »aus weicher Masse bilden« und émplastron »Pflaster« hierher (s. die unter plastisch und Pflaster behandelten Wörter). Zu dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören auch die Wortgruppen von flach, fluchen (eigentlich »‹auf die Brust› schlagen«; s. dort über Plage, flackern, Flagge, Fleck usw.) und Fladen »flacher Kuchen« (s. dort über Flunder, Flöz, platt, Platz, Pflanze usw.). – Aus der Bedeutung »offene Fläche, Ackerfeld«, mit der »Feld« heute besonders als Gegenwort zu »Wald« steht, entwickelte sich einerseits die Bedeutung »Schlachtfeld, Front«, die noch in zahlreichen Verwendungen (»ins Feld rücken, im Feld stehen«) vorkommt und militärischen Fachwörtern wie Feldküche, Feldpost, Feldwache zugrunde liegt, andererseits die Bedeutung »abgeteiltes Acker-, Bodenstück«, übertragen »Unterteilung eines Spielbretts, Wappenschilds«, auch »Spielfeld« und dgl. Auf der Vorstellung des begrenzten Gebietes oder Raumes beruht auch der Begriff Kraftfeld in der Physik (Ende des 19. Jh.s), während die Verwendung im Sinne von »Betätigungsgebiet, Fach« (18. Jh.) vom Arbeitsfeld des Bauern ausgeht. – Zus.: feldgrau, Feldgrau grau; Feldherr (16. Jh.); Feldhüter »Flurschütz« (spätmhd. velthüeter); Feldmarschall (16. Jh., nach frz. maréchal de camp; Marschall); Feldstecher »Doppelfernrohr« (1. Hälfte des 19. Jh.s, neben älterem »Stecher« »Opernglas«, das ursprünglich vielleicht scherzhaft gemeint war); Feldwebel (Unteroffiziersdienstgrad, ursprünglich ein Verwaltungsbeamter; im 16. Jh. Feldweibel ‹so noch schweiz.›; das Grundwort, mhd. weibel, ahd. weibil »Gerichtsbote« gehört zu ahd. weibōn »sich hin und her bewegen«). Siehe auch den Artikel Gefilde.
Marschall:
Das Wort (mhd. marschalc, ahd. marahscalc) bedeutete ursprünglich »Pferdeknecht«. Es ist zusammengesetzt aus mhd. marc‹h›, ahd. marah »Pferd« (vgl. Mähre) und aus mhd. schalc, ahd. scalc »Knecht, Diener« (vgl. Schalk). Im Mittelalter hatte der Marschall zunächst die Stellung eines Stallmeisters inne. Dann avancierte er zum Aufseher über das fürstliche Gesinde am Hofe und auf Reisen und zum Anführer der waffenfähigen Mannschaft und bekleidete schließlich eines der vier Hofämter. In der Neuzeit (seit dem 16. Jh.) wurde der Marschall zum obersten Befehlshaber der Reiterei und erhielt dann einen hohen oder den höchsten militärischen Rang. – Die nhd. Form »Marschall« (gegenüber mhd. marschalc) ist von frz. maréchal beeinflusst, das seinerseits schon früh aus dem Dt. entlehnt wurde. Aus dem Frz. stammt engl. marshal.Zus.: Feldmarschall (16. Jh.; Lehnübersetzung von frz. maréchal de camp).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldmarschall — Feldmarschall, der höchste militärische Grad, oft mit besonderen Vorrechten u. Auszeichnungen verbunden, z.B. Befehle nur unmittelbar von dem Monarchen zu erhalten, nicht aus dem Dienst entlassen werden zu können u.a.m. Feldmarschalllieutenant,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldmarschall — Feldmarschall, militärische Würde, ursprünglich (16. Jahrh.) Befehlshaber der Reiterei, der unter dem Befehl des Generals oder Feldobersten den Aufmarsch und die Verpflegung der ganzen Armee zu leiten hatte, im Dreißigjährigen Kriege schon… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldmarschall — Feldmarschall, im deutschen Heere General F., die höchste militär. Würde; Abzeichen der Feldmarschallstab (s. Kommandostab). Feldmarschalleutnant (FML.) entspricht in Österreich Ungarn dem deutschen Generalleutnant …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feldmarschall — Feldmarschall, der höchste militär. Rang …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feldmarschall — Marschallstab von Generalfeldmarschall v. Richthofen (Deutsches Reich) – Replik Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall, (von ahdt. „marahscalc“, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht), war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall — Generalfeldmarschall * * * Fẹld|mar|schall 〈m. 1u; früher〉 höchster militär. Rang * * * Fẹld|mar|schall, der [nach frz. maréchal de camp] (früher): a) <o. Pl.> höchster militärischer Dienstgrad [unter dem Generalfeldmarschall]; b)… …   Universal-Lexikon

  • Feldmarschall (1903) — Feldmarschall Field Marshall, Ling Nam, Hong Kheng …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall Daun — Leopold Joseph Graf von Daun Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Thiano, (* 24. September 1705 in Wien, Österreich; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall-Leutnant — Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee Feldmarschalleutnant (abgekürzt: FML) war ein militärischer Dienstgrad. Die Würde kam in Deutschland gleichzeitig mit der des Feldmarschalls auf. Der Kriegsherr pflegte einem Marschall einen „Untermarschall“… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall — Fẹld|mar|schall (früher) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”